skip to main content
  • Sanierung von Altlasten
  • Messnetzoptimierung
  • Flächenrecycling
  • Abfallkonzepte
  • Deponieplanung
  • Bodenkunde
  • Bewirtschaftung und
    Sanierung von Stand-
    gewässern
  • Grundwassermanagement
  • Landschaftswasserhaushalt
  • Prognosemodelle
  • Sedimentmanagement
  • Quell- und Transport-
    parameterermittlung
  • NA/ ENA-Parameter-
    ermittlung
  • Probennahme/ Spezial-
    analytik
  • Sickerwasserprognose
  • Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
  • Technisches Gewässer-
    management
  • Infrastruktur- und Bau-
    planung

Neuigkeiten

13.02.2019

Dr. Ina Hildebrandt wird Mitglied in DWA-Fachausschuss

Die Fachbereichsleiterin für Gewässerbewirtschaftung und Limnologie vertritt die BGD ECOSAX über ihre Mitarbeit mit ihren langjährigen Erfahrungen zukünftig im DWA-Fachausschuss „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei...


10.08.2018

Migrationslabor der BGD ECOSAX GmbH besteht Überwachungsaudit problemlos

BGD ECOSAX GmbH betreibt bundesweit das einzige akkreditierte Labor für Untersuchungen zur Ermittlung von Migrationsparametern für den Boden- und Grundwasserbereich und zur Sickerwasserprognose. Zur Aufrechterhaltung der...


18.05.2018

BGD ECOSAX GmbH übernimmt GICON Sanierungsmanagement GmbH

Der Dienstleister aus Dresden baut damit sein Portfolio im Gewässerschutz aus.


25.08.2017

BGD ECOSAX Migrationslabor präsentiert sich mit eigenem Flyer

Das bundesweit einzige nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Labor für Untersuchungen zur Ermittlung von Migrationsparametern für den Boden- und Grundwasserbereich und zur Sickerwasserprognose stellt seine Leistungen kompakt...


LfULG Schriftreihe - GICON und BGD ECOSAX setzen Maßstäbe für MNA und ENA
27.06.2017

LfULG Schriftenreihe: GICON und BGD ECOSAX setzen Maßstäbe für MNA und ENA

Erfolgreiche Anwendung der neuesten Methoden für den Nachweis von MNA und ENA im Rahmen eines Forschungsvorhabens am Standort des Imprägnierwerkes Wülknitz.


Gründung der Teilnehmergemeinschaft in Arnsdorf OT Fischbach. Ziel ist es den Hochwasserschutz zu verbessern. Die Vorplanungen dafür übernimmt die BGD ECOSAX GmbH aus Dresden.
15.06.2017

BGD ECOSAX übernimmt Planungsleistungen für den Hochwasserschutz der Gemeinde Arnsdorf im Ortsteil Fischbach

Die Planer unterstützen die Gemeinde in den Fragen rund um die Flurneuordnung zum Hochwasserschutz.


Das BGD ECOSAX-Team auf der NovCare: Dr. Claus Nitsche (Geschäftsführer), Philipp Dost, Dr. Carina Gasch, Florian Kurzius (v.l.n.r.)
09.06.2017

BGD ECOSAX mit Ausstellungsstand und Fachreferenten auf der internationalen Konferenz NovCare 2017 vertreten

Präsentation innovativer und eigenentwickelter Analysemethoden im Boden- und Grundwasserbereich


13.04.2017

Erfolgreiches MNA-Seminar

Eintägiges Seminar erläutert Herausforderungen und Lösungen bei der Erstellung von Monitored Natural Attenuation (MNA) Konzepten.


07.04.2017

GICON und BGD ECOSAX erhalten neues Patent zur in situ Grundwassersanierung

Eigenentwickeltes Verfahren optimiert Einsatz reaktiver Stoffe


20.03.2017

BGD ECOSAX-Lehrgang voller Erfolg

Fachreferenten vermitteln Wissen zum Montanhydrologischen Monitoring (MHM): Methoden und Qualitätssicherung


06.03.2017

Zwischen-Akkreditierungsaudit erfolgreich bestanden.

Labor von BGD ECOSAX besteht Akkreditierung direkt


27.02.2017

Hochwasserrückhaltebecken in Klingenberg (Sächsische Schweiz - Osterzgebirge) besteht Probeeinstauung

Rückhaltebecken besteht erstmals Stresstest. BGD ECOSAX kann Projekt erfolgreich abschließen.


18.01.2017

Fortbildungskurs zu MHM und MNA

Die BGD ECOSAX GmbH führt am 16./17. März 2017 einen Fortbildungskurs zu Montanhydrologisches Monitoring (MHM) und Monitored Natural Attenuation (MNA) durch. Der Kurs findet in Kooperation mit der TU Dresden und dem Landesamt...


01.12.2016

Praxisfeldtest INN-Verfahren erfolgreich beendet

Neue Erkenntnisse zur räumlichen Verteilung und Quantifizierung von leichtflüchtigen, halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem laufenden Projekt des Landes Brandenburg


22.11.2016

BGD ECOSAX GmbH bei 18. Symposium der DECHEMA vertreten

Thema des 18. Symposiums der DECHEMA lautet „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser 2016“