skip to main content
  • Sanierung von Altlasten
  • Messnetzoptimierung
  • Flächenrecycling
  • Abfallkonzepte
  • Deponieplanung
  • Bodenkunde
  • Bewirtschaftung und
    Sanierung von Stand-
    gewässern
  • Grundwassermanagement
  • Landschaftswasserhaushalt
  • Prognosemodelle
  • Sedimentmanagement
  • Quell- und Transport-
    parameterermittlung
  • NA/ ENA-Parameter-
    ermittlung
  • Probennahme/ Spezial-
    analytik
  • Sickerwasserprognose
  • Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
  • Technisches Gewässer-
    management
  • Infrastruktur- und Bau-
    planung

News

20.03.2017

BGD ECOSAX-Lehrgang voller Erfolg

Fachreferenten vermitteln Wissen zum Montanhydrologischen Monitoring (MHM): Methoden und Qualitätssicherung

Der am 16. und 17. März 2017 durchgeführte zweitägigen Fortbildungskurs „Motanhydrologisches Monitoring (MHM) und Monitored Natural Attenuation (MNA)“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Die BGD ECOSAX GmbH hat den Kurs an ihrem Standort in Dresden gemeinsam mit dem Institut für Grundwasserwirtschaft der TU Dresden und dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen sowie in Kooperation mit dem BWK Landesverband Sachsen durchgeführt.

BGD ECOSAX Geschäftsführer Dr. Claus Nitsche zog nach zwei Tagen voller intensiver Wissensvermittlung durch Vorträge, Diskussionsrunden, Praktika und Felddemonstrationen ein positives Fazit: „Nachdem wir mehr als 15 Jahre den Kurs in Zusammenarbeit mit dem DGFZ e.V. durchgeführt hatten, bin ich mit den Ergebnissen des erstmals mit neuen Partnern realisierten Lehrgangs sehr zufrieden. Das verdeutlicht auch die Auswertung der von den Teilnehmern beantworteten Fragebögen, in denen vor allem die sehr guten Lehrgangsunterlagen, die fachliche Kompetenz der Referenten und praktische Relevanz der vorgestellten Inhalte sowie das umfangreiche Praktikum im Feld und Labor hervorgehoben wurde.“

Hauptbestandteil des Kurses war die Vermittlung von Grundlagen des MHM inklusive verschiedenster Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese sind für eine sachgerechte Beprobung von Grund- und Oberflächengewässern im Bereich des Braunkohlebergbaus unerlässlich. Unterstützt wurden die methodischen Grundlagen durch Laborübungen im hauseigenen und bundesweit einzigen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Migrationslabor sowie durch Feldübungen an nahegelegenen Standorten. Konkret standen z.B. die Funktionsprüfung von Grundwassermessstellen, Auffülltests sowie Planung, Durchführung und Qualitätssicherung einer Grundwasserprobenahme auf dem Programm. Am zweiten Tag standen  limnologische Grundlagen, die Entnahme von Wasser- und Sedimentproben aus Oberflächengewässern und die Durchflussmessung in Fließgewässern im Mittelpunkt.

Die am Ende des Kurses durchgeführte Kenntnisstand-Prüfung wurde von allen Teilnehmern erfolgreich absolviert. Jeder erhielt ein individuelles Zertifikat für den Nachweis der besonderen Fach-/Sachkunde im Anwendungsbereich des LMBV Merkblattes „Montanhydrologisches Monitoring im Bereich der LMBV mbH“ (MHM) und des DVGW-Merkblattes W112 bzw. BWK-Merkblattes M5 (MNA und MENA).

Feldpraktikum zur Grundwasserprobennahme mit digitaler Aufzeichnung der Milieu- und Probennahmedaten im Echtzeitbetrieb; technische Lösung der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft

Laborpraktikum zur Ermittlung der Alkalität bzw. Acidität in Wasserproben

Demonstration der Entnahme von Wasserproben aus Fließgewässern