Altlasten / Deponien / Monitoring
Die Erkundung des Untergrundaufbaus, seiner Struktur und Beschaffenheit, die Prozessidentifikation und die Prozessüberwachung (Monitoring) sind grundlegende Elemente des vorsorgenden bzw. nachsorgenden Boden- und Grundwasserschutzes sowie der Untergrundbehandlung. Wir übernehmen für Sie planerische, begleitende und ausführende Leistungen für den Boden- und Grundwasserbereich, vor allem für den Nachweis von MNA (Überwachung der natürlichen Schadstoffminderung) gemäß LABO Positionspapier „Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung“ (2009) bzw. MENA (Überwachung der in situ Grundwassersanierung):
- Prozessbezogene Planung, Begleitung und Auswertung von Erkundungs- und Monitoringmaßnahmen, einschließlich Phasenerkundung mit dem INN-Verfahren (vertikale Lage und Menge für einen Messradius von bis zu 5 m)
- Prozessbezogene Planung, Begleitung und Auswertung von Feldversuchen für die Ermittlung von Quell- und Transporttermparametern
- Prozessbezogene Messnetzoptimierung hinsichtlich Messstellenanzahl, Mess-/ Probennahmeintervalle und Analytikprogramm als Planungsgrundlage eines MNA
- Erstellung von LB/LV als Voraussetzung für belastbare Monitoringergebnisse
- Fachtechnische Begleitung zur Erzielung belastbarer Monitoringergebnisse, einschließlich der Planung, Durchführung und Auswertung von Vergleichsanalysen
- Planung, Begleitung und Auswertung von MNA/ MENA
- Spezialprobennahmen für die Prüfung von Sickerwasserprognosen, für Spurenanalysen und Ausschluss von Einflüssen der klassischen Grundwasserprobennahmetechnik
Des Weiteren erbringen wir gutachterliche Leistungen auf folgenden Arbeitsgebieten:
- Altlasten / Flächenrecycling, Planung von Rückbau und Sanierung, Bauüberwachung
- Abfallkonzepte, Entsorgungsmanagement, Betriebsbeauftragter
- Deponieplanung, Sicherung / Sanierung von Altablagerungen, Konzepte und Genehmigungsphase, Planung und Begleitung, Neubau und Ertüchtigung, Nachnutzung und Nachsorge
- Ausgangszustandsberichte
- Projektmanagement, Umweltrisikobetrachtung von Standorten
- Bodenschutzkonzepte
- Bodenkundliche Baubegleitung
Ihr Ansprechpartner

Florian Kurzius
T +49 351 47878 9823
E-Mail-Kontakt
Gewässer- und Grundwasserbewirtschaftung
Die Gewässerbewirtschaftung bildet die Grundlage für den Schutz und die Bewirtschaftung von Oberflächengewässern. Dabei sind die Berücksichtigung aller biotischen und abiotischen Faktoren und Prozesse sowie die Wechselwirkung zwischen Oberflächen- und Grundwasser sowie zwischen Wasserkörper und Sediment unerlässlich.
Der Bewirtschaftung des Grundwassers kommt gerade in Zeiten von klimatischen und strukturellen Änderungen eine besondere Bedeutung zu. Zur Sicherung der Wasserversorgung unter Berücksichtigung eines ausgeglichenen Landschaftswasserhaushalts ist ein optimales Wassermanagement in Bezug auf Menge und Beschaffenheit erforderlich. Für die Lösung dieser Aufgaben werden Modelle unterschiedlicher Komplexität eingesetzt.
Zu unserem Portfolio gehören:
- Limnologische Prognosegutachten
- Gutachten zum Nachweis der Vereinbarkeit mit Bewirtschaftungs-zielen nach § 27, 31, 44 WHG (WRRL-Fachbeitrag)
- Klassifizierung von Fließ- und Standgewässern
- Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung, wasserbauliche Konzepte (inkl. 1D-, 2D-Modellierung)
- Gewässerentwicklungskonzeptionen und Vorhabens- und Sanierungspläne
- Konzeption und fachliche Begleitung von Sanierungsmaßnahmen (Seen, Sediment), inkl. Monitoring und Qualitätssicherung
- Konzepte für Entwässerungsplanungen (Niederschlagswasser)
- Hydrogeologische Gutachten
- Wasserdargebotsermittlung unter Berücksichtigung des Klimawandels
- Modellgestützte Planung von Wassergewinnung und Bauwasserhaltung
- Modellgestütztes Wassermanagement nach Menge und Beschaffenheit
- Hochwasservorhersagemanagement
Ihre Ansprechpartner

Dr. Phillipp Dost
Schwerpunkt Gewässerbewirtschaftung
T +49 351 4787898 10
E-Mail-Kontakt
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Matthias Beyer
Schwerpunkt Grundwasserbeswirtschaftung
T +49 351 47878 9836
E-Mail-Kontakt
Migrationslabor
Bundesweit ist die BGD ECOSAX GmbH das einzige nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Labor für Untersuchungen zur Ermittlung von Migrationsparametern für den Boden- und Grundwasserbereich und zur Sickerwasserprognose. Diese Parameter sind beispielsweise für die Ermittlung von Quell- und Transporttermparametern bzw. den Nachweis von NA gemäß LABO – Positionspapier: Berücksichtigung der der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung (2009 bzw. 2015) erforderlich.
Die Übertragbarkeit der durch uns ermittelten Migrationsparameter in den Feldbereich konnte bereits mehrfach erfolgreich nachgewiesen werden.
Von uns entwickelte Verfahren bilden die Grundlage für den Materialienband des LfULG zur Altlastenbehandlung: Musterleistungsbeschreibung/ Musterleistungsverzeichnis: “Laborative Untersuchungen zur Sickerwasserprognose im Rahmen der Detailerkundung“, 2004
Unsere aufgabenspezifischen angepassten Batch-und Säulenversuche bilden die Grundlage für den belastbaren Nachweis und Quantifizierung von Natural Attentuation und Enhanced Natural Attenuation Parameter sowie die Entwicklung bzw. Anwendung von Verfahren zur Untergrundwasserbehandlung (Aufbereitung und Sanierung) hinsichtlich Planung, Durchführung, Optimierung und Bewertung. So wurde ein durch uns gemäß LABO – Positionspapier Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung (2009) erarbeitetes MNA – Konzept ohne Rückfalloption behördlich bestätigt.
Akkreditierte Probennahme
- Probennahme von Wasser aus stehenden Gewässern, Fließgewässern, Grundwasserleitern und Sickerwasser
- Probennahmen von Sedimenten und Böden
Außerdem bieten wir Lösungen für Probennahmen ohne Verlust an gelösten Gasen bzw. flüchtigen Inhaltsstoffen, Probennahmen für mikrobielle Untersuchungen, teufengewichtete Grundwasserprobennahmen sowie Schwebstoffprobennahmen an.
Ermittlung von Migrationsparametern (akkreditiert)
- Ermittlung von Quelltermparametern aus organischen bzw. anorganischen Stoffquellen: Elutionsraten 0. und 1. Ordnung, Elutionsanteile, Elutionszeiten
- Ermittlung von Transporttermparametern unter NA- und ENA-Bedingungen:
- Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten (0. und 1. Ordnung) für den Boden- und Grundwasserbereich unter aeroben und anaeroben Bedingung
- Ermittlung von Retardationskoeffizienten
- Aufnahme von Adsorptions- und Desorptionsisothermen, einschließlich Ermittlung der entsprechenden Parameter nach HENRY, FREUNDLICH bzw. LANGMUIR
- Bestimmung der hydraulisch wirksamen und gering wirksamen Porosität mittels Tracerversuche und einem speziell entwickelten Auswerteverfahren
- Bestimmung der hysteresen pF-Kurve (Kapillardruck-Wassergehalts-Funktion bzw. Saugspannungs-Sättigungs-Verteilungsfunktion) mit Ermittlung der van GENUCHTEN-Parameter für die Sickerwasserprognose
Akkreditierte Spezial- und Routineanalytik
Ermittlung von bodenphysikalischen, bodenchemischen und bodenbiologischen Kennwerten sowie Untersuchungen/Analysen an Boden, Eluat und Wasser:
- Korngrößenverteilung (Trockensiebung, Nasssiebung, Sedimentationsanalyse)
- Trockenmasse und Glühverlust
- Quantifizierung von Schwebstoffen (z.B. abfiltierbare Stoffe)
- Färbung, Trübung (qualitativ, quantitativ)
- Porosität (Trockenrohdichte und Partikeldichte)
- Kationenaustauschkapazität (potentiell, effektiv)
- Sequenzielle Metall-Extraktionen zur Bestimmung der Bindungsfestigkeit in Substraten
- Nährstoffe (ortho-Phosphat, Gesamtphosphor, Nitrat, Nitrit, Ammonium)
- Anorganischer und organischer Kohlenstoff in wässrigen Medien
- Säure- und Basenkapazität, gesamt wirksame Acidität (Wasser- und Bodenproben)
- Kontinuierliche Endpunkttitration (pHstat)
- BSB5 (unverdünnt/verdünnt)
- D- und L-Milchsäure in flüssigen und festen Proben (Biochemischer UV-Test)
- Bestimmung von basisch wirksamen Stoffen
- Bestimmung von elementarem Schwefel sowie von monosulfidisch und disulfidisch gebundenem Schwefel
- Bestimmung der mikrobiellen Biomasse über die Gesamtzellzahl in Boden- und Wasserproben (mikroskopisch Acredinorange)
- UV-Messungen zur orientierenden Bestimmung gelöster organischer Wasserinhaltsstoffe
- photometrische Bestimmung von Eisen (II)
- säurelösliches Sulfat
- Säurefreisetzung aus mineralischen Substraten (nach MHM 2007)
- Kalklösekapazität von Boden und Wasser
Etablierte Spezialverfahren (Hausverfahren)
- Sequenzielle Phosphor-Extraktion aus Sedimenten und Böden (Fraktionierung nach PSENNER)
- Säureneutralisationskapazität (ph-STAT-Methode (1. Novelle nach Deponie-VO 2011))
- Nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität (DIN ISO 11274)
- Mikrobiologische Bestimmungen:
- Gesamtzellzahl (mikroskopisch, DAPI)
- E. coli/Coliforme (quantitativ, Colilert 18-Verfahren, alternativ zur DIN ISO 9308-1)
- Heterotrophe Mikroorganismen mittels HPC (heterotrophic Plate Count) für Quanti-Tray
- BARTTM-Tests (Fa. HACH-Lange), qualitativ die Anwesenheit bestimmter Bakteriengruppen
- Qualitative mikroskopische Untersuchungen
- Bestimmung der mikrobiologischen Aktivität
- Enzymaktivitäts-Tests, z.B. Esterasen-Aktivität (FDA), auch als Feld-Test
- Atmungsaktivität (AT4, AbfablV (2001)
- Bodenatmung nach DIN 16072
- Sauerstoffzehrung (manometrisch, kontinuierliche Datenaufzeichnung)
- Sulfat-Reduktion
- Pflanzenverfügbares P, K, Mg (nach VDLUFA, CAL- oder DL-Methode)
- Ermittlung von Sauerstoffaustauschraten zwischen hydraulisch wirksamer und gering wirksamer Porosität
- Ermittlung von Gesamtphasengehalten sowie mobilen und residualen Phasenanteilen für den Boden- und Grundwasserbereich
- Bestimmung des hydraulischen Durchlässigkeitskoeffizienten nach DARCY (kf-Wert) als Funktion von Phasengehalten
Ihre Ansprechpartnerin

Judith Görbing
+ 49 351 4787898 05
E-Mail-Kontakt